|
|
|
|
Später Kinderwunsch,
Schwangerschaft, Geburt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Titel
Navigation
Inhaltsverzeichnis
Spielpläne
Musical/Operette
Oper/Ballett
Bücher,
Probelesen
Interwiews Kunst-Galerie
Briefe Klima
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt
kaufen

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dossier
Zuckschwerdt -
Verlag
192 S.PB. € (D) 19,90
im Buchhandel
Weitere
Buchempfehlungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Später
Kinderwunsch
Chancen und Risiken
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abnehmende
Fruchtbarkeit, Vorsorge bei Schwangerschaft, Sterilitätsbehandlung,
Pränataldiagnostik, neue Methoden der Biomedizin, natürliche
Geburt oder Kaiserschnitt
Prof. Dr. Dr. E. R. Weissenbacher, - P. Ritzinger.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Ein
Kind denkt mit dem Herzen,
und ich wage zu behaupten,
dass es auf die gleiche Weise sieht..." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tschingis
Aitmatov |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Drillinge
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Ernst
Rainer Weissenbacher
University-Professor
Dr. med. Dr. med. habil.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Petra
Ritzinger, Medizinjournalistin, verarbeitete in diesem Buch ihre Erfahrungen
als erstgebärende Frau über 40, mit Unterstützung von Prof.
Dr. Dr. E.-R. Weissenbacher. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Menopause (der Zeitpunkt
der letzten Regelblutung) hat sich im Verlauf des letzten Jahrhunderts
schätzungsweise um vier Jahre nach hinten verschoben, und die Menarche
(die erste Regelblutung)
setzt einige Jahre früher ein. In den Industrieländern liegt
das Durchschnittsalter der Menarche bei 12 bis 13 Jahren. Im 18. Jahrhundert
bekamen die Mädchen ihre erste Regelblutung erst mit 16 bis 18 Jahren.
Die Menopause setzt hierzulande mit 50 bis 51 Jahren (mit
einer Spannweite zwischen dem 39. und 59. Jahr) ein [11].
Vor der Menopause haben die meisten Frauen eine Phase der Unfruchtbarkeit
von wenigen Jahren bis zu einem Jahrzehnt. Einige Wissenschaftler fanden heraus,
dass bei Frauen, die noch spät ein Kind bekommen, die Menopause später
eintritt. Außerdem wird vermutet, dass die Menopause später einsetzt,
wenn die Frauen über einen langen Zeitraum mit der Pille verhüten.
Auch der sozioökonomische Status scheint eine Rolle zu spielen. Frauen
aus niedrigen sozialen Schichten kommen früher in die Menopause. In Entwicklungsländern
tritt die Menopause häufig schon vor dem 44. Lebensjahr ein. In erster
Linie ist dies wohl auf eine mangelhafte Ernährung zurückzuführen.
Statistiken über die Fruchtbarkeit der Frau im Verlauf ihrer gebärfähigen
bzw. reproduktiven Lebensphase unterliegen großen Schwankungen. Dies
ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Häufigkeit des
Geschlechts-verkehrs variiert, die Zeugungsfähigkeit des Mannes unterschiedlich
ist und die meisten Ehepaare bis zum endgültigen Kinderwunsch eine Empfängnisverhütung
vornehmen. Um all diese Unsicherheitsfaktoren auszu-schließen, führte
die Fèdèration des Centre d'Etudes et de Conservation du Sperme
Humain (CECOS) in |
|
|
Curriculum
Vitae
date of
birth 23rd May 1944 in Bad Tölz
Grundschule 1950 – 1954 Bad Tölz
Oberrealschule 1954 – 1959 Bad Tölz
1959 – 64 Luitpold-Oberrealschule Munich
Abitur 1964 Luitpold-Oberrealschule Munich
Medizinstudium 1964 – 1970 Ludwigs-
Maximilians-University Munich
Staatsexamen 10. 6.1970 with „very good“
Dissertation 23. 6.1970 with „cum laude“ „Vergleichende
Untersuchungen zur
Dosisabhängigkeit der Magensekretion
nach Stimulation mit gastrinanalogen
Oligopeptiden“
Approbation 31.08.1971
Assistentenzeit 1970 - 71 Surgical University
Hospital Munich and I. Medizinische Klinik
of Technical University right of the Isar
Wissenschaftlicher Assistent 1971 - 82
II. Department of Obstetrics and
Gynaecology of LMU Munich, later
Department of Obstetrics and Gynaecology
of LMU Munich – Grosshadern
Habilitation 15.11.1978 Dr. med. habil. „Untersuchungen zur Besiedelung
des
weiblichen Urogenitaltraktes mit Myko-
und Ureaplasmen“
Nomination to Privatdozenten 4. 1.1977
Nomination to C2 Professor
for lifetime 1.09.1982
Nomination to C3 Professor
for lifetime11.11.1998
Presidentialships and Chairmanships
- president
of European Society for
Infectious Diseases of OB/GYN (ESIDOG)
- vice president of International Society for
Infectious Diseases of OB/GYN (ISIDOG)
- president of Kuratoriums Frau und
gesunde Lebensführung (FUGL)
- President of International Society for
Infectious Diseases in OB/GYN
EUROPE (I-IDSOG-EUROPE)
- member of Vorstand der Arbeitsgemeinschaft
über Infektionen und Infektionsimmunologie
in der Gynäkologie und Geburtshilfe (AGII)
der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie
und Geburtshilfe (DGGG)
- korresponding member of KV-Ausschuss „Medizinische Mikrobiologie“
Beirat
- Medizinischer
Beirat
-des Deutschen Skiverbandes
- der Burda-Verlagsgruppe
- FAC (Fortschritte der
Antimikrobiellen Chemotherapie)
- Tongji (China)
- Jatros
Honourable
Memberships
- Italien
Society for Obstetrics
and Gynaecology
- Society for Obstetrics and Gynaecology
of Slovenia
Memberships
- Deutsche
Gesellschaft für Infektiologie
- Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft
- Paul-Ehrlich-Gesellschaft (PEG)
- Internationale Organisation für
Mykoplasmen (IOM)
- Bayerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
- foundation member of Münchner
Arbeitskreises für Mykoplasmen
- foundation member of Arbeitskreises
Infektionen in Gynäkologie und
Geburtshilfe (AGII) der Deutschen Gesellschaft
für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
- Amerikanische Gesellschaft für
Mikrobiologie (ASM)
- foundation member of Internationalen
Gesellschaft für Infektionskrankheiten in
Gynäkologie und Geburtshilfe (ISIDOG)
- American Infectious Diseases Society
of OB/GYN (IDSOG)
- European Society for Infectious Diseases
of OB/GYN (ESIDOG)
- International Society for Infectious
Diseases in OB/GYN – USA (I-IDSOG
USA)
- International Society for Infectious
Disease in OB/GYN – EUROPE
(I-IDSOG-EUROPE)
Awards
- Heinz
Spitzbart Award - Preis zur
Förderung der Infektions-Immunologie
in der Gynäkologie und Urologie
- Janssen-Cilag Award - Preis zur
Förderung der med. Mykologie
Editor-in-Chief
- Infectious
Diseases in Obstetrics and
Gynaecology (Phartenon Publishing)
- International Journal of experimental and
clinical Chemotherapy (medifact-publishing)
- International Journal of Feto-Maternal
Medicine (medifact-publishing)
- European Journal for Infectious and
Immunological Diseases in OB/GYN
(medifact-publishing)
Scientific
Works
- Infectiology
in Obstetrics and Gynaecology
- Chronisch Rezidivierende Candidosen
- aerobe und anaerobe vaginal flora
- Pharmakokinetik in Obstetrics
and Gynaecology
- Antimicrobiel treatment in Obstetrics
and Gynaecology
Publications
-
> 800
- 10 books oder captures
- > 1000 lectures and poster presentation etc.
-
Examples:
- The American Journal of Medicine
Vol. 77 (6a), 1984
- The Medicine Publishing Foundation
Oxford-Toronto-Sydney-Johannesburg,
No.13,1984
- Chemotherapia, Int. Journal of
Mediterranean Society of
Chemotherapy, 1985
- Drugs, Vol. 29 Suppl. 5; Fortschritte
der Medizin, 99. Jahrgang
- Journal of Obstetrics and Gynaecology,
Vol. 6, Suppl. 1, January 1986
- American Journal for Obstetrics and
Gynaecology (Gutachter)
- Weissenbacher S, Witkin SS,
Tolbert V, Giraldo P, Linhares I, Haas A,
Weissenbacher ER, Ledger WB.
Value of Candida Polymerase Chain
Reaction and Vaginal Cytokine Analysis
for the Differential Diagnosis of woman
with Recurrent Vulvovaginitis. Infectious
Diseases in Obstetrics and
Gynaecology 2000; 8: 244-247
- work
with > 100 Doktoranden
- co-venture
with laboratory S. Witkin M.D.,
Cornell University New York,
Dep. Immunology
Events
annually:
- Internationale Tagung über Infektionen
in der Gynäkologie und Geburtshilfe,
Urologie, Dermatologie
- Conference of I-IDSOG-EUROPE
+ I-IDSOG-USA
- Kongress Kuratoriums Frau und
gesunde Lebensführung every two
years:
- World Congress of Infectious Diseases
in OB/GYN, Dermatology, Urology and
clinical Immunology |
|
|
|
|
|
|
|
|
Einführung
Auszüge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In
Deutschland und anderen westlichen Ländern hat sich ein klarer Trend abgezeichnet,
nach dem immer mehr Frauen ihren Kinderwunsch hinauszögern und erst mit
Mitte/Ende dreißig oder sogar Anfang vierzig ein Kind planen. Eine Frau
um die vierzig ist sowohl psychisch als auch physisch voll leistungsfähig,
steht häufig auf dem Höhepunkt ihres Lebens. Sie stellt eine ausgereifte
Persönlichkeit dar und gilt als sehr attraktiv. |
|
|
|
|
|
|
Die
Mutterrolle wird nicht nur als einzige Lebenserfüllung angestrebt. In unserer
Gesellschaft, die weitgehend von den Medien beeinflusst wird,
erfüllen Frauenidole aus Film, Fernsehen, Politik und Wirtschaft, die spät
ihr Mutterglück erfahren, eine große Vorbildfunktion. Frauen mit
Charisma und Persönlichkeit wie die Schauspielerinnen
Ornella Muti, Isabelle Adjani und Susan Sarandon oder Cherie Blair, Staranwältin
und Frau des britischen Premierministers Tony Blair, bekamen alle Anfang oder
sogar Mitte vierzig noch ihr Baby. Mit einem Kind wird die eigene Kindheit wieder
wach. Man erlebt die Unbekümmertheit, kindliche Freude und Spontanität
wieder und lernt mit dem Kind gemeinsam den Augenblick, das Hier und Jetzt zu
genießen. Gerade in unserer leistungs- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Natürliche
Geburt, Prof. Weissenbacher, Foto: Helmut Rüffler, München |
|
|
|
|
|
|
|
|
orientierten Gesellschaft
geben uns Kinder die Kraft, unsere Gefühle zu leben.
„Ein Kind denkt mit dem Herzen, und ich wage zu behaupten, dass
es auf die gleiche Weise sieht..."
Dieser
Satz stammt von dem kirgisischen Dichter Tschingis Aitmatov und enthält
viel Wahrheit.
Ab dem 35. bzw. 40. Lebensjahr ist eine Schwangerschaft in der Regel mit
höheren Risiken verbunden, einerseits auf Grund der drastisch zunehmenden
Chromosomen-Aberrationen (insbesondere des Down-Syndroms),
andererseits auf Grund von Komplikationen in Folge des Alters. Deshalb
sollten Frauen in diesem Alter zum frühestmöglichen Zeitpunkt
zu einer Schwangerschaftsuntersuchung gehen und alle weiteren Vorsorgetermine
gewissenhaft wahrnehmen, um eine komplikationslose Schwangerschaft und
Geburt zu erleben.
Nach Studien aus jüngerer Zeit [8,13] haben ältere
Erstgebärende eine genauso große Chance ein gesundes, normal entwickeltes
Kind zur Welt zu bringen wie jüngere Frauen, wenn sie medizinisch optimal
betreut werden.
Als ideales Gebäralter gilt allerdings nach wie vor die Zeit zwischen
dem 20. und 29. Lebensjahr. Mit zunehmendem Alter nimmt die Fruchtbarkeit
ab, und dies trifft ganz besonders auf Frauen über 35 Jahre zu. Paaren
mit unerfülltem Kinderwunsch kann die assistierte Reproduktionsmedizin
in vielen Fällen jedoch noch zu ihrem ersehnten Wunschkind verhelfen.
Trotzdem müssen viele Frauen die schmerzhafte Erfahrung machen kinderlos
zu bleiben.
"Späte" Mütter gab es zu allen Zeiten
der Geschichte. Die Zahl der Frauen in Deutschland, die jenseits der 50 ihr
erstes Kind bekommen, ist jedoch verschwindend gering (28 im Jahr 1999), auch
wenn die Boulevardpresse Einzelfälle hochspielt und uns damit suggeriert,
die sehr späten Mutterschaften nähmen zu. Schwangerschaften jenseits
der fünften Lebensdekade sind aus ethischen und sozialen Gründen
sehr umstritten und sollen nicht Thema dieses Buches sein. Wenn man der Bibel
glauben soll, hat Sarah noch im hohen Alter von 90 Jahren ein Kind zur Welt
gebracht.
Eine Studie der Harvard Universität von 1998 [741 sorgte für Schlagzeilen
in den Zeitungen. Sicherlich ist sie nicht repräsentativ, gibt aber doch
einen weiteren Anreiz für eine späte Mutterschaft. Die Wissenschaftler
fanden heraus, dass Frauen, die spät gebären, häufig eine sehr
hohe Lebenserwartung haben. Unter den Hundertjährigen ist der Anteil
der Frauen, die nach ihrem 40. Lebensjahr noch ein Kind bekamen, deutlich
erhöht. Es wird vermutet, dass die Fähigkeit ohne Hilfe der Reproduktionsmedizin,
im fünften Lebensjahrzehnt noch Kinder zu gebären, Ausdruck einer
Verlangsamung des Alterungsprozesses ist, der es wiederum ermöglicht,
ein hohes Alter zu erreichen. Möglicherweise ist dabei auch eine späte
Menopause von Bedeutung. Es handelt sich hierbei jedoch um eine Hypothese,
die von den Gerontologen erst noch durch weitere, umfassendere Studien belegt
werden muss, um zu beweisen, dass späte Mütter tatsächlich
länger Sexualhormone bilden und genetisch langsamer altern.
Dieses Buch möchte die Frauen in ihrer Entscheidung bestärken, sich
auch noch spät für ein Kind zu entscheiden und das beglückende
Gefühl der Mutterschaft zu erleben und dabei - wie viele Frauen berichten
- eine ganz neue Dimension des Lebens und der Liebe zu erfahren. Es soll aber
auch ausdrücklich auf die Risiken hinweisen und aufzeigen, wie diesen
bei älteren Erstgebärenden entgegengewirkt werden kann.
Die
Entscheidung
für das Wunschkind kann zu spät sein
Wie in dem Kapitel "Späte
Mütter sind in der Schwangerschaft disziplinierter" ausführlich
erläutert, legen immer mehr Frauen Wert auf eine qualifizierte Ausbildung
und streben dann eine berufliche Karriere an. Wenn die beruflichen Ziele erreicht
sind, sie eine stabile Partnerschaft haben, in gesicherten finanziellen Verhältnissen
leben und sich damit einen gewissen Lebensstandard leisten können, entsteht
zum perfekten Lebensglück der Wunsch nach einem Kind. In der Regel sind
die Frauen dann schon Mitte bis Ende dreißig oder Anfang vierzig. Durch
die zuverlässigen Methoden der Empfängnisverhütung konnten
sie bisher erfolgreich eine ungewollte Schwangerschaft verhindern. Wenn das
Kind dann in die persönliche Lebensbiographie passt, erscheint es den
Frauen als völlig selbstverständlich, schwanger zu werden und ein
Kind zu gebären. Nur wenige Frauen machen sich Gedanken darüber,
dass mit zunehmendem Alter die Fruchtbarkeit, also die Fähigkeit, ein
Kind zu empfangen und auszutragen, abnimmt, und sie werden möglicherweise
plötzlich vor ungeahnte Schwierigkeiten gestellt.
Vom medizinischen Standpunkt wäre die beste Zeit für eine Schwangerschaft
etwa vom 20. bis 29. Lebensjahr, weil dann die Fruchtbarkeit der Frau am höchsten
ist. Die meisten Frauen machen Anfang zwanzig entweder eine Ausbildung oder
sam-meln ihre ersten Erfahrungen im Beruf. Das Thema Familien-gründung
liegt noch in weiter Ferne, zumal sich viele selbst gerade mal von ihrem Elternhaus
gelöst haben und ihre Selbstständigkeit genießen.
Nach einer Studie von Henderson et al. wurden 86 Prozent der Frauen zwischen
20 und 24 Jahren ohne Empfängnisverhütung und bei regelmäßigem
Geschlechtsverkehr innerhalb eines Jahres schwanger. Bei Frauen zwischen 35
und 39 Jahren lag der Prozentsatz jedoch nur noch bei 52 Prozent [39].
Die allgemeine Fachliteratur bestätigt, dass die Fruchtbarkeit der Frau
ab dem 30. Lebensjahr allmählich abnimmt .
Viele Frauen ignorieren die biologische Uhr jedoch so lange wie möglich.
Die Lebenserwartung der Frauen ist in Deutsch-land zwar erheblich gestiegen.
Die Dauer der Fruchtbarkeit der Frau hat sich aber nur geringfügig verlängert.
Um 1900 lag die Lebenserwartung noch bei etwa 50 Jahren und heutzutage werden
die Frauen im Durchschnitt ca. 80 bis 82 Jahre alt. Die Mütter, die spät
ein Kind gebären, haben also die Aussicht es auch selbst großzuziehen
und die Hälfte seines Lebens zu begleiten. > > >
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frankreich eine umfangreiche Studie mit 2193 Frauen durch, die ausschließlich
durch eine heterologe Insemination schwanger wurden. Es handelt sich dabei um
eine künstliche Befruchtung (siehe unten) mit dem Samen eines anonymen
Spenders. Die Studie bestätigt, dass ab dem 30. Lebensjahr eine leichte,
aber signifikante Abnahme der Fruchtbarkeit zu beobachten ist. Ab 35 nahm die
Fruchtbarkeit der Frau dann deutlich ab. Die Erfolgsaussichten einer künstlichen
Befruchtung mit Spendersamen bezogen auf zwölf Monats-zyklen lag bei Frauen
unter 31 Jahren in zwei Studiengruppen bei 73 bzw. 74 Prozent, bei Frauen zwischen
31 und 35 Jahren bei 61 Prozent und bei Frauen über 35 Jahre bei 54 Prozent.
Die heterologe Insemination
wird in Deutschland noch immer als sittenwidrig und damit unzulässig
angesehen. Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist die dem
Spender erteilte Anonymitätszusage unverbindlich, da das nichteheliche
Kind ein Recht auf Kenntnis des leiblichen Vaters hat. Das Kind könnte
also seinen leiblichen Vater ausfindig machen und dann zum Beispiel Erbansprüche
geltend machen [102].
Die natürliche Fruchtbarkeit der Frau liegt in der Regel höher als
bei einer künstlichen Befruchtung mit Spendersamen. Bei optimaler Fruchtbarkeit
von Mann und Frau besteht zum günstigsten Zeitpunkt pro Zyklus eine 20-
bis 30-prozentige Chance auf eine Schwangerschaft. . . . > >
Unfruchtbarkeit
Einführung
Man spricht von Sterilität, wenn gar keine Schwangerschaft eintritt.
Infertilität liegt dann vor, wenn es zwar problemlos zu einer Schwangerschaft
kommt, diese aber nicht ausgetragen werden kann und in einer Fehlgeburt endet.
Primäre Sterilität bezeichnet den Fall, wenn es noch nie zu einer
Schwangerschaft gekommen ist und sekundäre Sterilität, wenn die
Frau schon einmal eine Schwangerschaft erlebt hat, aber seit einem Jahr der
Kinderwunsch unerfüllt bleibt.
In den meisten Fällen sind mehrere Faktoren für ungewollte Kinderlosigkeit
verantwortlich, und die Ursachen liegen nicht allein bei der Frau, wie heutzutage
weitgehend bekannt ist. Statistisch verteilen sich die Ursachen mit jeweils
30 bis 40 Prozent gleichermaßen auf Mann und Frau. Bei etwa 15 bis 30
Prozent der Paare liegt eine eingeschränkte Fruchtbarkeit bei beiden
Partnern vor. Bei nur fünf bis zehn Prozent der Paare lässt sich
keine organische Ursache finden.
In Deutschland sind etwa zehn bis 15 Prozent der Frauen im fruchtbaren Alter,
also zwischen 19 und 34 Jahren, steril, in Frankreich 14 Prozent, in Großbritannien
zehn Prozent und in den USA nur 8,4 Prozent. Eine steigende Tendenz wurde
in den letzten zehn Jahren nicht beobachtet. Nach Zahlen der WHO (1990) sind
weltweit 60 bis 80 Millionen Paare von ungewollter Kinderlosigkeit betroffen
[44].
Ursachen
bei der Frau
Hormonelle Störungen
Eine der Hauptgründe für die Kinderlosigkeit der Frau sind
hormonelle Störungen. Die Ursache kann im Hypothalamus (Mittelhirn) begründet
sein, es kann sich um eine Unterfunktion der Schilddrüse, eine Überfunktion
der Nebennieren, eine Unterfunktion der Hirnanhangsdrüse oder zum Beispiel
eine Gelbkörperschwäche handeln. Durch das hormonelle Ungleichgewicht
kommt es zu Störungen der Eizellreifung, zu einer mangelhaften Gelbkörperbildung
bis zum völligen Ausbleiben des Eisprungs. . . .
Antikörper
gegen die Spermien
des Ehemanns
Es kommt vor, dass die Spermien keine Chance haben in den Eileiter zu gelangen.
Das Immunsystem bildet Antikörper gegen die Spermien und verhindert so
eine Befruchtung.
Allgemeine Erkrankungen
Starkes Übergewicht oder Untergewicht, Erkrankungen wie Diabetes mellitus,
Schilddrüsenfunktionsstörungen, Leberfunktionsstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
Autoimmunerkrankungen, neurologische und psychiatrische Erkrankungen können
die Fruchtbarkeit ebenfalls deutlich herabsetzen. . . . Ursachen
beim Mann
Eingeschränkte Samenqualität
Bei rund einem Viertel aller Fälle ungewollter Kinderlosigkeit liegt
eine eingeschränkte Samenqualität des Mannes vor.
Bei einer Analyse des Ejakulats, einem so genannten Spermiogramm, werden Konzentration
der Samenzellen in der Samenflüssigkeit, Bewegungsmuster und Form der
Zellen untersucht. Ursachen für ein gestörtes Spermiogramm können
genetisch, anatomisch und hormonell bedingt sein. Auch eine Mumpsinfektion
im Kindesalter kann zum Beispiel zu einer Störung der Spermienreifung
führen. Krampfadern am Hoden können die Spermienqualität ebenfalls
beeinträchtigen. Man weiß heutzutage auch, dass Umweltgifte, wie
zum Beispiel Pflanzenschutzmittel, die Entwicklung und Reifung der Samenzellen
negativ beeinflussen. . . . > >
. . . > >Auch die Beschaffenheit und Beweglichkeit
der Samen habe sich verschlechtert. Der WWF macht ebenfalls Industriechemikalien
und Pflanzenschutzmittel für diese Auswirkungen verantwortlich.
Wolfgang Schulze, Direktor der Abteilung für Andrologie an der Uni-Klinik
Hamburg-Eppendorf und Spezialist für männ-liche Unfruchtbarkeit
betont, dass die Samenqualität der Männer in den letzten Jahrzehnten
abgenommen habe.
Schon jeder zehnte Mann gelte als nicht oder nur bedingt zeugungsfähig.
Ob die Samenqualität mit zunehmendem Alter nachlässt, wie häufig
behauptet wird, muss ebenfalls erst wissenschaftlich nachgewiesen werden.
. . . |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ende der Auszüge |
|
|
|
|
|
|
|
www.billiger-autoreifen.de
Kinderwunsch,
Schwangerschasft, Geburt, später Kinderwunsch,
Zeugungskraft, Fruchtbarkeit, Unfruchtbarkeit
© - Copyright:
Leseprobe, Fotos und Buchumschlag,
Zuckschwerdt -Verlag,
Sämtliche Fotos, Text, Layout und Design
Kultur
Fibel Verlag GmbH, Berlin
und
JBM-marketing,
PF
140315, D-40073 Düsseldorf
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |