Schriftsteller mit seinem Gedichtband Azanian Love Song (1983) auf sich. 1987 erschien "A Story of Sophiatown", eine Hommage an jenen Stadtteil von Johannesburg, der in den 30er und 40er Jahren mit seinem pulsierenden Leben eine Mischung aus Harlem und Montmartre darstellte. Ausgezeichnet mit zahlreichen Literaturpreisen (darunter der Kurt-Tucholsky-Preis und der PEN), ist Don Mattera heute als Journalist und Autor tätig und hat sich den Aufbruch Südafrikas in eine neue Zukunft auf die Fahnen geschrieben. So konnte ihn auch Regisseur und Produzent Richard Loring dafür gewinnen, „African Footprint“ mit seinen Gedichten zu umrahmen.
„Seht
uns an, wir sind die Zukunft.
Unsere Füße sind Trommeln,
die das Erbe unseres Heimatlandes erzählen.
Ja, seht uns an, wir sind das Morgen.“
Don Mattera
Inhalt
Afrika –
schwarzer Kontinent voll geheimnisvoller Magie, exotischem Feuer und sprühender
Lebensfreude. Die Bühnenshow präsentiert "African Footprint"
die elektrisierenden Tänze einer faszinierenden Kultur, den Rhythmus
afrikanischer Trommeln, bunte Szenen aus dem Alltag Südafrikas. und mitreißende
Songs. „African
Footprint“ ist die erfolgreichste Showproduktion Südafrikas, die
im Jahr 2000 in Anwesenheit des südafrikanischen Präsidenten Thabo
Mbeki in Johannesburg uraufgeführt wurde. Mehr als 30 Tänzer, Sänger
und Musiker aus Südafrika, feiern rund zehn Jahre nach dem Ende des Apartheid-Regimes,
den Reichtum und die Faszination des schwarzen Kontinents und erzählen
von ihrem Land im Aufbruch.
Begeben
Sie sich auf eine Reise, auf den Fußspuren der Menschen Südafrikas
–
von
den mystischen Anfängen in der Urgeschichte, über die sprühende
Lebenskraft der Stammeskulturen bis hin zum Alltag der Arbeiter in den Goldminen
von Johannesburg. Die schauspielerischen Szenen und bilderreichen Tanzchoreographien
machen „African Footprint“ zu einem Kaleidoskop der Vielseitigkeit
Afrikas.
„Unsere Füße sind Trommeln“
Die Rhythmen der Trommeln, die Beherrschung der Körper: In Verbindung
von westlichen und traditionell afrikanischen Choreographien finden Stepptanz
und klassisches Ballett, Jive und Rap genauso ihren Platz wie der traditionelle
Gumboot-Tanz oder der Pantsula. In der Musik verbinden sich die exotischen
Klänge und die traditionelle Musik Südafrikas mit der modernen Klangwelt
der Popmusik.
„Our
footprints shaped the landscape,
we’ve been here before!”
Die Zukunft leuchtet am Horizont. In den pulsierenden Klang der Trommeln mischen sich Melodien. Einfache Instrumente erklingen: Flöten, ein einsaitig bespannter Kürbisbogen, das Daumenklavier Mbira – und plötzlich bricht sich ein Saxophon Bahn.
Die Moderne hält Einzug, traditionelle Rhythmen mischen sich mit zeitgemäßen Beats, auf der Bühne breitet sich Sophiatown aus, jenes pulsierende Stadtviertel Johannesburgs, das in den dreißiger und vierziger Jahren Hochburg des Entertainments war, Vergnügungsviertel und Lustmeile, Kulturzentrum der Dichter und Trinker, Tänzer und Hallodris, Sänger und Gauner. Ein Klein-Harlem voll kreativer Kraft – das vom Apartheid-Regime in den fünfziger Jahren dem Erdboden gleichgemacht wurde.
Richard
Loring
Der englische Produzent und Regisseur Richard Loring, der sich in den sechziger
Jahren während seines Schauspielaufenthalts in Südafrika mit dem
Theaterstück „The Boyfriend“ in das Land verliebte und dort
blieb, ist Triebfeder und Motor von „African Footprint“.
Er wollte der jungen südafrikanischen Demokratie mit dem Stück Mut
machen, positive Kräfte mobilisieren – und der Jugend des Landes
eine Möglichkeit geben, sich auszudrücken und wiederzufinden. „Natürlich
war mir bewusst, dass ich in gewisser Weise auch die Aggression, die Wut und
die Frustration, die nach dem Ende des Apartheid-Regimes herrschte, in die
Show einfließen lassen sollte“, sagt Loring. „Aber darum
ging es mir nicht. Ich wollte positive Kräfte bündeln. Politik findet
nur am Rande statt. Es geht um Optimismus, das ist es, was ich mit dieser
Show zeigen will.“
Sophiatown ist einer der vielen Höhepunkte in dieser kompakten 90-Minuten-Odyssee. In seinem Roman „Sophiatown“ hat der südafrikanische Schriftsteller Don Mattera seine Jugendjahre in diesem Schmelztiegel der Kulturen beschrieben. Loring konnte den unter anderem mit dem Kurt-Tucholsky-Preis ausgezeichneten Autor gewinnen, die Show mit seinen kraftvollen Gedichten erzählerisch einzurahmen. Der amerikanische Jazz kehrt zurück zu seinen afrikanischen Wurzeln, Steptanz und Swing prägen den Kwela-Jive in einer dramatischen Fusion von Tradition und Moderne. Mit Debbie Rakusin und David Matamela hat Loring zwei preisgekrönte Choreographen im Team, die der langen Reise vom Gestern ins Heute atemberaubend Form geben.
Aus dem Krieger ist inzwischen ein Arbeiter geworden, der sich in Sophiatown mit einer Geliebten vergnügt. Seine Ehefrau taucht auf, um ihn ins Dorf zurückzuholen, doch er will nicht. Später wird sie ihm Briefe ins Gefängnis schreiben. An dieser Stelle wird das Drama der jahrzehntelangen Unterdrückung spürbar. In einem bewegenden, artistischen Pas de Deux prallen der schwarze und der weiße Gefangene aufeinander, messen in zeitlupenhaftem, dann blitzschnellem Kampf die Kräfte – um sich letztlich in einem Akt physischer und psychischer Balance die Hand zu reichen.
Die
südafrikanische Republik
steht auch
nach zehn Jahren Demokratie noch vor vielen politischen, sozialen und ökonomischen
Problemen. Man setzt auf die Jugend. 70 Prozent der Bevölkerung Südafrikas
ist jünger als 35 Jahre, Obdachlosigkeit von Kindern und Jugendlichen
ist neben Armut, Aids und Gewalt eines der großen Probleme. Ziel der
Politik von Präsident Mbeki ist es, die Einwohner, die sich aus vielen
afrikanischen Völkern und Zugewanderten zusammensetzen (es gibt elf offizielle
Sprachen und daneben fast noch einmal so viele „inoffizielle“),
zu vereinen. Diesen südafrikanischen Traum bringen die Künstler
von „African Footprint“ mit ihrer musikalischen Interpretation
auf die Bühne. Optimismus ist der Grundgedanke, sowohl in der Politik
als auch in der Show. Dies ist, so Richard Loring, „die erste südafrikanische
Musical-Show mit schwarzen und weißen Ensemblemitgliedern, und sie benutzt
die verschiedenen Sprachen des Landes.“ Vergangenheit
und Gegenwart treffen auch vor dem Förderturm einer Diamantenmine aufeinander.
In einem elektrisierenden Dance-Battle stehen sich ein Gumboot-Tänzer
und ein Stepper gegenüber. Der Gummistiefeltanz stammt aus den zwanziger
Jahren, als die Minenarbeiter in den wasserdurchfluteten Gruben von ihren
weißen Bossen mit Gummistiefeln ausgerüstet wurden. Das war billiger,
als für eine anständige Entwässerung zu sorgen. Nach Feierabend
begannen die Arbeiter - meist fern von zu Hause - zu trinken, zu singen und
zu tanzen und entwickelten so eine höchst perkussive, eigenständige,
energetische Urform des Steps. Die Szene mündet in einem aufregenden,
krachenden Kräftemessen des halb steppenden, halb Stiefel schlagenden
Ensembles. Ein
Teil der Show gewann gerade überraschend an Aktualität. Die sprichwörtliche
Fußballvernarrtheit der Südafrikaner findet in einer rasant choreographierten
Fanszenerie mit einem Mix aus Pantsula-Tanz, Step und perkussiven Fußballeinsatz
ihren Niederschlag. Vor kurzem hat die FIFA entschieden, dass 2010 erstmals
eine Fußball-Weltmeisterschaft auf dem afrikanischen Kontinent stattfinden
wird. In Südafrika.
Die Hymne „Children of Africa“ wird schließlich zum großartigen Finale in der Show: „And we’re proud, and we’re home, and we’re proud to call Africa home“. Richard Loring hat sich junger Talente versichert, die ihre ganze Kraft in das ambitionierte Projekt investieren, er hat mit Dave Pollecutt einen einfühlsamen Komponisten gefunden, der afrikanische Rhythmen, die Leichtigkeit des Pop und die Strahlkraft eines Musicalsongs in einem dramaturgischen Bogen arrangieren konnte. Und er hat zwei Choreographen, die es verstehen, unterschiedliche Tanzstile zu einem homogenen Ganzen zu verbinden. Loring hat die reichhaltige Kultur der „Rainbow-Nation“, wie sich der Vielvölkerstaat Südafrika selbst nennt, zu einem flirrenden Bilderbogen vereint, als eine Art Mischung traditioneller Mystik und urbanem Tempo. Und zu einem Plädoyer für den gemeinsamen Weg in eine positive Zukunft. Szenenfolge: Children of Africa.
Aus dem Dunst der Zeit treten die Kinder Afrikas und hinterlassen Fußabdrücke als Zeichen ihres reichen Erbes. Sie werden begleitet von einem einsamen Trommler, der Zeugnis ablegt von der Entstehung des afrikanischen Kontinents, exotischen Tieren, dichtem Dschungel und weiten Ebenen. Der Mensch erscheint und wird zum triumphalen Krieger, der sein Erbe beansprucht. "We have been here before". Als die Sonne zum ersten Mal aufging, da waren wir schon wach und warteten. Wir ritten auf dem Wind und brachten den Hurrikan zum Schweigen. Seht uns an, wir waren bereits hier. Pas de Trois der Krieger, von einer Frau begleitet, trifft auf einen gegnerischen Stammes angehörigen und schnell bilden die drei ein Dreieck aus Liebe und Eifersucht. Stick dance der Wettkampf der Männer wird durch eine Zeremonie der trommelnden Stöcke und Füße begleitet, die ein Feuer hervorbringt – so wichtig für das Überleben. Kealebogo, der Gesang des Feuers, ist ein Dankgebet für die täglichen Reichtümer im ländlichen Dorfleben. Inyoni Yaphezulu, als sich der Nebel gegen die Abendsonne absetzt, werden die Vögel vom Wehklagen einer Flöte geweckt und werfen bei den Dorfbewohnern die Frage nach dem woher und wohin auf. Bushmen Interlude, als Erben der Vergangenheit machen Mbira, Buschmann-Fiedel und Flöte einem gefühlvoll gespielten Saxophon Platz, das den Anbruch der Moderne verkündet.
Sax break Sophiatown, das Klagen eines Saxophons und der nachdrück-liche Rhythmus des Stepps rufen die lang verlorene Jazz Ära von Sophiatown wach. Mit ihrem Jive tanzen die Feiernden die Nacht einfach hinweg. Buyani Madoda, sie werden gestört von der Ankunft einer einsamen Frau, die unter den Zechern ihren Mann sucht und ihn anfleht, ihr nach Hause zu folgen: „Buyani Madoda“ Prison pas des Deux. Als er anschließend ins Gefängnis gebracht wird, kommt es zur Konfrontation mit einem Mithäftling. Aber der Kampf wird durch neidische Bewunderung abgelöst, die es ihnen erlaubt, ihre Differenzen zu überwinden. You, me Ehefrau und Geliebte aus der Stadt, vereint in der Liebe zu ihm, drücken ihre Unterschiedlichkeit aus, aber erfahren, dass sie in ihrer Rolle als Frau genau dasselbe Schicksal zu tragen haben.
Celebratory Percussion. Umgebung und Klänge des Gefängnisses entstehen und brechen in einem fesselnden Schlagzeugspiel aus.
Duelling footprints. Vor einer Mine führt ein Gumboot Tänzer seine Fähig-keiten vor und wird von einem Stepp-Tänzer herausgefordert. Daraus ergibt sich ein Kampf, in dem alle alles geben. Footprint. Die einem ständigen Wandel unterlegene Struktur Südafrikas wird lyrisch ausgedrückt, mit Beispielen aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Pantsula sport. Der Blick wird auf die Fußball- Besessenheit der Südafrikaner gerichtet. Ein Sportmoderator führt die Jugend in den einmaligen Pantsula Tanz ein.
CHILDREN
OF AFRICA.
Die Kinder Afrikas beginnen, wo sie begonnen haben: Sie feiern ihre Unterschiedlichkeit
und ihren Stolz auf die Regenbogen-Nation, auf Südafrika.
„Wir sehen in die Morgendämmerung und es ist eine afrikanische Dämmerung, und wir fühlen wie wir fühlen, weil wir in Afrika geboren sind und wir sind stolz und wir sind zu Hause und wir sind stolz, Afrika unsere Heimat zu nennen.“
Die Musik
„African
Footprint“
ist
auch musikalisch eine Reise durch die Geschichte Südafrikas. Komponist
Dave Pollecut kombiniert in seinen Nummern verschiedenste südafri-kanische
Elemente mit der Leichtigkeit der Popmusik und der Zugkraft von Musical Songs.
Wir stellen einige der afrikanischen Elemente vor: Die Kraft des Rhythmus. Der Vielfalt der südafrikanischen Kulturen entspricht die Bandbreite musikalischer Traditionen. Allgemein charakterisierendes Merkmal der afrikanischen Musik ist die Dominanz des Rhythmus über Harmonie und Melodik: Denken wir an Afrika, denken wir an Trommeln. Das Rhythmussystem ist dabei sehr viel komplexer als das europäische. Die Trommler reihen rhythmische Muster (patterns) aneinander und variieren sie. So entsteht ein vielschichtiges rhythmisches Gewebe. Dabei steht den Trommlern eine breite Palette an Perkussioninstrumenten zur Verfügung; am bekanntesten ist wohl die Djembe, eine kelchförmige Trommel, die auch in „African Footprint“ zum Einsatz kommt. Auch Perkussioninstrumente wie Rasseln oder der Regenstab sind zu hören. Der magische Klang der Mbira. Zu den ursprünglichen südafrikanischen Instrumenten, die verschiedene Tonhöhen erzeugen können (und damit für melodisches Spiel taugen), gehört die Mbira oder Kalimba (auch Daumenklavier genannt). Auf einem meist hölzernen Resonanzkörper sind freischwingende Metallzungen montiert, die mit den Fingern gezupft werden. Sie zaubern auch in zahlreichen Nummern von „African Footprint“ eine magische Stimmung. Fünf Töne verzaubern die Welt. Die südafrikanische Tonalität bewegte sich ursprünglich im Bereich der Pentatonik (Fünftonskala, die durch eine Folge von vier Quintsprüngen herzustellen ist). Die meisten südafrikanischen Daumenklaviere, die im Handel erhältlich sind, sind immer noch auf diesen Fünftonvorrat beschränkt. Von diesem pentatonischen Tonvorrat der afrikanischen Musik ging ursprünglich auch der Blues der schwarzen Amerikaner aus – eine historische Tatsache, mit der Komponist Dave Pollecut in der Eröffnungsnummer „Children of Africa“ zu spielen scheint, indem er eine pentatonische Melodie "bluesig" interpretiert.
Die Serankure.
Im Übergang von der achten auf die neunte Szene vollzieht sich in „African
Footprint“ die Ablösung der ursprünglichen afrikanischen
Instrumente durch moderne Klangkörper wie das Saxophon. Die Zuschauer
sehen dabei auch eine Serankure auf der Bühne. Es handelt sich um ein
äußerst typisches und weit verbreitetes afrikanisches Instrument.
Die Serankure besteht aus nur einer Saite, die auf einen Bogen gespannt ist.
Die Verstärkung erfolgt durch eine Kalebasse. Der Spieler der Serankure
schlägt die Saite mit einem Metallstäbchen an und kann die Tonhöhe
grifftechnisch verändern. Ursprünglich war die Serankure wohl ein
Instrument der afrikanischen Hirtenjungen.
Kwela Jive.
In den 40er und 50er Jahren als südafrikanische Antwort auf Blues, Jazz
und Rock’n’Roll in den Townships entstanden, widmet ihm „African
Footprint“ eine große, energiegeladene Tanznummer. Kennzeichnend
für den Kwela Jive ist der Einsatz der Penny Whistle, einer kleinen Metallflöte,
die deutlich aus dem Instrumentenchor herauszuhören ist.
Songlist
Children of Africa - Creation
Genesis - Man
We Have Been Here
Before - Pas
de Trois - Kealeboga - Inyoni
Yaphezulu - Sophiatown
Tap - Fast
Lane Jive - Buyani
Madoda Prison
Song - "You – Me" - Footprint -
Pantsula Sport - Children
Of Africa - African Stampede.
Musical
Foto Berichte:
Tango
Argentino, Tanguera
Musical,
Beat of Brazil
Rocky
Horror Show
Dirty
Dancing
West Side Story
Kiss me Kate
My Fair Lady
Tarzan
und Musical
Übersicht
© - Copyright:
African footprint
- Musical
Children of Africa - Footprint of South Africa - African
Stampede
bb-promotion
Sämtliche Fotos, sofern nicht unter den Fotos vermerkt,
Texte, Layout und Design Kultur
Fibel Verlag GmbH
Berlin, und JBM-marketing,
PF 140315, D-40073 Düsseldorf
Anfrage
Operette
Vetter aus Dingsda - Operette
Die Lustige Witwe -
Operette Die Fledermaus - Musical
Rocky Horror Show
Musical
Ludwig II - Musical
Robin Hood - Musical
Sweeney Tood - Musical
Swan Lake - Musical
African footprint
Musical Tarzan
- Musical
In nomine patris - Musical
West Side Story - Musical
Dirty Dancing - Musical
Kiss me Kate
Musical Tanguera,
Tango-Argentino - Musical
My Fair Lady - Musical
Balé de Rua - Musiktheater
Friedrichstadtpalatz Berlin
Theater
Sextett
- Spanische
Fliege - Glücliche
Zeiten - Jude
von Malta
Oper-Ballett:
Oper
La Traviata
- Oper La Boheme
- Oper
Entführung aus dem Serail - Oper
Die Liebe zu den drei Orangen - Oper
Die Zauberflöte - Madame
Butterfly
Oper
Cosi fan tutte - Oper
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny - Oper
Die Teufel von Loudun - Oper
Der Waffenschmied
Oper
Simon Boccanegra - Oper
Orelando paladino - Oper
Carmen - Oper
Armida - Oper
Der Spieler, Hrpok - Oper
Fidelio
Oper
Agrippina - Oper
Der Türke in Italien - Oper
Der Goldene Hahn - Ballett
Dornröschen - Ballett
Schneewittchen
Ballett
Tanzgeschichte - Ballett
Carmen Flamenco - Ballett
Der Nussknacker - Ballett
Martha Graham Company
Interviews:
Interview
Lola Müthel
-
Interview Herbert Bötticher -
Interview Ruth Drexel - Interview
Ute Lemper
Interview
Wolfgang Spier -
Interview Judy Winter -
Interview Romuald Pekny - Interview
Helmut Griem
Meist
besuchte Seiten
Kultur
Fibel -
Oper Ballet -
Musical Operette
BallettTanzgeschichte
Kinderwunsch Kunstgalerie
Lustige
Witwe Buecher
Klimawandel
Feng-Shui
Ja
zum Leben, ohne Einsamkeit? Eltern-Kinder-Erziehung
Tochter-Mutter
Kellerloch-4
Fotokunst
Türke in Italien Romy
Schneider Ziele
der Kultur Fibel Romuald
Pekny - Babylon
Koenigreich Antike Varusschlacht/Kalkriese
Germanischer
Freiheitskrieg-Varusschlacht
Ziele der Kultur
Fibel
Wirtschaftskrise
- Gesellschaftskrise UTE LEMPER
-Kinderwunsch,
Schwangerschaft - Nachruf
Judith Brock-Eilenberg -
Oper La Traviata
Heinrich Hofmann, Gemaelde -
Arma Belen, Fotokunst Musical
Sweeney Todd - Foto-Kunst
pornografisierte Gesellschaft Galerie
Kultur Fibel, Rhytmen,
Ballett of Brasil Gesellschafts
UTO -Utopie Qi
Gong Heinrich
Hofmann,Maler La
Boheme Madame
Butterfly -
Die Hochzeit des Figaro
- Erotische
Skizzen / Meisterwerke des 20. Jahrhundert
- Schlaf gut - Susi
- Oper
Orlando - Lola
Müthel -
Helmut Griem
- Oper Der
Spieler - Oper
Simon Boccanegra -
Oper Die Teufel von Loudon - Operette
Der Vetter aus Dingsda -
Kopfkissenbuch der
Liebe - Joy
of Sex - Performance
Omega
Performance
Der Schacher Oper
Fidelio - Oper
Der goldene Hahn - Operette
Die lustige Witwe - Tango
Argentino,Tanguera - Oper
Carmen - Oper
Die Liebe zu den drei Orangen -
INFEKTION-Foto art
-
burnout effekt - Joschka
Fischer Wandelroeschen RAF
Kunst Galerie 1 - Griechenland
Euro Krise sexueller
Kindermissbrauch -
Oper Idemoneo Horst
Köhler_Bundespräsident_Rücktritt -
Oper_Rusalka
-
EVITA - Kamasutra,
Supersex,